Design Strategie – in 3 Schritten zum Markterfolg 2019-02-11T13:30:55+00:00

Design Strategie – das Werkzeug zur Optimierung des Markterfolges

3 Schritte zum Designerfolg und damit zum Markterfolg.
Wenn Sie zielgerichtet vorgehen, kommen Sie schneller zum Erfolg.

  • 1.) IST Zustand erfassen

  • 2.) SOLL Zustand festlegen

  • 3.) Intelligente Designentwürfe entwickeln

Industriedesign (Industrial Design) ist nicht nur eine Zeichnung. Wenn Sie nur eine kleine Zeichnung möchten, sind Sie bei uns falsch.

Industriedesign ist Entwicklungsarbeit. Man muss viel von dem Produkt wissen, um es richtig gestalten zu können. Nur auf die Optik eines Produktes zu achten, ist zu wenig und führt nicht zum Erfolg.

Neben der Optik spielen noch Punkte wie Wirtschaftlichkeit, technische Realisierbarkeit, Image und natürlich der Mensch eine wichtige Rolle. Eine Design Strategie hilft bei der Berücksichtigung all dieser Punkte.

Besonders wichtig für die strategische Designentwicklung sind dabei spezielle Kenntnisse in den Bereichen:

  • Markenbildung – wie soll Ihre Marke und damit Ihr Produkt wirken? Welche Emotionen soll Ihr Produkt wecken?
  • Fertigungstechnik – welche Fertigungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Wir entwickeln Ihr neues Produktdesign zielgerichtet für Ihre Fertigungsmöglichkeiten. Und nicht zu vergessen sind
  • die Kosten – Welchen Preis darf Ihr Produkt haben, damit sie es optimal verkaufen können?

Wir gehen bei der Design Strategie in drei Schritten vor:

Der erste Schritt zum Erfolg mit Produktdesign ist die IST-Zustandanalyse.

1. Wo steht mein Produkt auf dem Markt? IST-Zustand

Bei der IST Zustandsanalyse wird analysiert, wo Ihr Produkt im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten steht. Welche Vorteile es hat, aber es wird auch analysiert welche Nachteile Ihr Produkt gegenüber der Konkurrenz hat. Wo sind die Schwächen, wo die Stärken? Nur wenn Sie wissen, wo Ihr Produkt steht, können Sie zielgerichtet an einem besseren, wettbewerbsfähigen Produkt arbeiten.

Die IST Zustandsanalyse ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Industriedesign.

Wir müssen alles genau wissen. Alles, was mit Ihrem Produkt zusammenhängt. Wir untersuchen die Vor- und Nachteile Ihres Produktes und die Vor- und Nachteile Ihrer Konkurrenzprodukte. Nur wenn wir Ihre Situation verstehen, können wir ein optimales Design entwickeln.

Natürlich wird bei diesem Schritt auch bereits auf mögliche Fertigungsverfahren geachtet. Ihr Produkt soll in jede Richtung optimiert werden.

2. Der SOLL-Zustand meines Produktes

Bei der SOLL Zustandsanalyse werden die grundlegenden Anforderungen Ihres Produktes geklärt.

  • Neue und wichtige Trends werden in den Planungsprozess einbezogen.
  • Welche Bedürfnisse des Marktes müssen erfüllt werden, um Ihr Produkt erfolgreich zu machen?
  • Welche Eigenschaften muss Ihr Produkt aufweisen, um auf dem Markt erfolgreich zu sein?
  • Welche Emotionen muss Ihr Produkt transportieren, damit es auf dem umkämpften Markt auch erfolgreich ist?
  • Ohne Marktwissen sind keine Designentwicklung, kein optimales Industriedesign und kein Erfolg möglich.
  • Ein sehr wichtiger Punkt bei der Anforderungsliste sind auch die gewünschten – geplanten Produktionskosten.

Die Beachtung der Produktionskosten ist der wesentliche Unterschied von Industriedesign und Kunst. Der Künstler muss keine Herstellkosten in seine Arbeit einfließen lassen. Der Industriedesigner schon. Hier zeigt sich auch schnell die Qualität der Arbeit.

3. Intelligente Designlösungen

Die IST – Zustandanalyse und die SOLL – Zustandanalyse zeigen, wo Ihr Produkt steht und wo Sie mit Ihrem Produkt sein sollten. Diese beiden Punkte bilden die Grundlage des Designpflichtenheftes. Das Designpflichtenheft bildet die Grundlage für die Designentwürfe.

Durch gezieltes Vorgehen werden nun in kürzester Zeit Designentwürfe für Ihr neues Produkt erarbeitet. Lösungen, die speziell auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Eben – intelligente Lösungen.

Was verstehen wir unter einer intelligenten Designlösung?

Intelligente Designlösungen sind Designentwürfe, die das Pflichtenheft erfüllen. Lösungen, die emotional, funktional und wirtschaftlich überzeugen. Designlösungen, die in der gewünschten Stückzahl zu optimalen Kosten herzustellen sind.

Design for Success, für uns mehr als ein Schlagwort.

Diese Designentwürfe müssen den Anforderungen, die in Punkt 1 und 2 erarbeitet wurden, entsprechen. Dadurch hat man auch eine gute Basis für die Bewertung der Designentwürfe. -KE-

Designentwurf CityBike

Designentwurf CityBike