Eine besondere Herausforderung beim Gehäusedesign sind wasserdichte Gehäuse. Wasserdichte Gehäuse sind sowohl aus Kunststoff, Aluminium Druckguss oder auch aus Stahlblech möglich. In unserer langjährigen Praxis haben wir schon etliche wasserdichte Gehäuse entwickelt und kennen dadurch die Besonderheiten der Gehäuseentwicklung.
Wir wissen genau, welches Gehäuse für welchen Einsatzzweck am besten geeignet ist. Dies ist entscheidend für den Preis des Gehäuses und somit für Ihre Wettbewerbsfähigkeit!
Wo wird das Produkt verwendet?
Die zentrale Frage bei wasserdichten Gehäusen ist, wo das Produkt verwendet wird? Dies ist ein wesentlicher Ansatzpunkt für die Entwicklung. Hier werden auch oft Fehler gemacht. Wird wirklich die höchste Anforderung an die Wasserdichtheit benötigt oder ist dies nur ein Wunsch?
„Es wäre halt schön, wenn das Gehäuse so dicht wäre, dass man die Reinigung auch mit dem Hochdruckreiniger machen kann“. Natürlich möglich ist alles, jedoch steigen die Kosten für die Produktion sehr stark, je dichter ein Gehäuse werden soll. Und die Kosten sollen nicht in unermessliche Höhen steigen, oder? Wir achten auf die Kosten Ihrer Gehäuseentwicklung!

Produktdesign Gehäuse Schuhheizung

Produktdesign Stahlblechgehäuse mit IP67 Anforderung

Wasserdichtes Gehäuse aus Stahlblech für Traktoren
Wasserdichte Gehäuse sind teuer
Bei der Entwicklung sollte man auch berücksichtigen, dass wasserdichte Gehäuse in der Regel teurer sind, als „gewöhnliche“ Gehäuse. Darum sollte man auch gut überlegen, ob und wenn ja, welche Wasserdichtheit gefordert ist.
Machen Sie Ihr Gehäuse nur so wasserdicht wie es unbedingt notwendig ist. Ihre Kunden werden nicht für ein wasserdichtes Gehäuse bezahlen, wenn es nicht benötigt wird.
Und wenn Sie bei den Herstellkosten sparen können, wird Ihr Gewinn höher!
Wasserdicht ist nicht gleich wasserdicht!
In der Gehäuseentwicklung unterscheidet man unterschiedliche Dichtheiten. Diese werden in IP Codes angegeben.
Die IP Codes sind genormt und geben den Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdkörper an. Die erste IP Zahl gilt für Fremdkörper, die zweite IP Zahl gilt für den Schutz gegen Wassereintritt. Der Schutz gegen Fremdkörper geht von 0 bis 6, der Schutz gegen Wassereintritt von 0 bis 8. Die Bezeichnung 0 gilt jeweils für keinen Schutz.
Ein Gehäuse mit IP 6x ist staubdicht und vollständig gegen Berührung geschützt.
Ein Gehäuse mit IP x8 hat einen Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen. Die Sonderbezeichnung 9K gibt einen Schutz gegen Wasserhochdruck- und Dampfstrahlreinigung an. Bei diesen hohen Schutzklassen kann es jedoch auch zu Luftdruckproblemen kommen, wenn man nicht weitere Maßnahmen setzt. Wir wissen, welche Punkte bei derartigen Gehäusen wichtig sind und was Sie beachten müssen.
Es ist daher leicht verständlich, dass eine IP4x Schutzklasse in der Produktion günstiger sein wird als eine Schutzklasse für Dampfstrahlreinigung. Gerade im Bereich der wasserdichten Gehäuse kann man sehr viel falsch machen und dadurch hohe Kosten verursachen.
Die ganz genauen IP Schutzrichtlinien finden Sie auch auf Wikipedia.
Rufen Sie uns an (0043 316 83 58 39) oder besuchen Sie uns in unserem Büro in Graz, wir beraten Sie gerne! Oder senden Sie uns ganz einfach ein Mail an WiGL Design.

Wasserdichtes Gehäuse aus Aluminium nach IP67. IP67 heißt: Staubdicht und Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen.

Wasserdichtes Gehäuse aus Aluminiumguss

Gehäuseentwicklung eines wasserdichten Gehäuses nach IP68