Technisches Produktdesign – Kunststoffgehäuse 2019-02-11T13:31:22+00:00

Project Description

Technisches Produktdesign stellt eine besondere Herausforderung dar. Industriell eingesetzte Produkte müssen nicht nur schön aussehen, sondern auch viele weitere Anforderungen erfüllen.

Technisches Produktdesign – Kunststoffgehäuse

Kennen Sie den Unterschied zwischen Spritzgussteil und Blasteil? Den Unterschied zwischen Niederdruckguss und Strangguss?
Sie müssen die Unterschiede nicht kennen. Aber Ihr Produktdesign sollte Bescheid wissen.
Ändern sich durch das Herstellverfahren doch auch die Anforderungen an das Produktdesign.

Bei dem Kunststoffgehäuse, dessen Designentwicklung wir Ihnen hier vorstellen möchten, handelt es sich um ein industriell eingesetztes Kunststoffgehäuse. Besser gesagt, um ein Gehäuse welches empfindliche Elektronik vor den Umwelteinflüssen schützen soll und gleichzeitig auch noch gut aussehen soll.

Anforderungen an technisches Produktdesign – Kunststoffgehäuse

Der Anforderungskatalog war für diese Gehäuseentwicklung sehr groß. Eventuell wird es dem späteren Benutzer gar nicht bewusst, da er meint, „ja genau so sollte das Gehäuse aussehen“. Jedoch am Beginn jeder Designentwicklung ist dieses „natürliche“ Aussehen bei weitem noch nicht so klar, wie beim fertigen Produkt.

Bei der Entwicklung mussten folgende Vorgaben eingehalten werden:

  • Optisch ansprechend (na klar)
    Das Produkt soll technisch innovativ wirken. Das hohe technische Know How, welches im Produkt steckt, soll auch optisch vermittelt werden. Obwohl das Produkt im Einsatz, kaum sichtbar sein wird, soll das Produkt das technische Know How vermitteln, welches im Produkt steckt. Schließlich wird das Produktdesign zumindest beim Produktkauf gesehen und da ist der optische Eindruck sehr wichtig!
  • Platz für Einbauteile
    Natürlich muss Platz für alle Einbauteile sein. Vor allem die Gehäusehöhe war bei dieser Designentwicklung ein kritischer Punkt. Die sollte so gering wie möglich sein. Einbauhöhe! Aus diesem Grund wurde die Oberfläche auch gewölbt. Dadurch wirkt das Gehäuse noch kleiner.
  • Platz für ein WiFI Modul
    Optional musste Platz für ein WiFI Modul geschaffen werden. Aus technischen Gründen musste dies auf dem Gehäuse Platz finden.
  • Zugentlastungen für die Kabel
    Alle Kabel mussten mit Zugentlastungen versehen werden. Diese sollten aufsteckbar sein und wegen der Montagekosten ohne Schrauben funktionieren. Eine ganz besondere Herausforderung, da die Kabel auch noch unterschiedliche Stecker und Kabeldurchmesser haben. Diese werden erst bei der Endmontage des Gehäuses (beim Kunden) montiert. Und beim Kunden muss alles schnell gehen! Dies kennen Sie doch, oder?
  • Komplette Montage ohne Schrauben
    Die komplette Montage der Elektronik und auch der Zusammenbau des Gehäuses sollte ohne Schrauben erfolgen. Da die Montagekosten bei jedem Produkt ein wesentlicher Kostenfaktor sind, wollte man auf alle Schrauben verzichten. Dadurch kann Montagezeit eingespart werden. Das Produkt wird günstiger und dadurch konkurenfähiger.
  • Kostenziele
    Natürlich sind bei einem derartigen Projekt auch genaue Kostenziele vorhanden. Diese gilt es einzuhalten. Nicht unwesentlich für technisches Produktdesign.
  • u.s.w

Der Designentwurf

Produktdesign mit komplexer technisch bedingter Form, erfordert besonderes Know How

Produktdesign mit komplexer technisch bedingter Form, erfordert besonderes Know How

Technisches Produktdesign am Beispiel eines Kunststoffgehäuses

Technisches Produktdesign am Beispiel eines Kunststoffgehäuses

Technisches Produktdesign am Beispiel eines Kunststoffgehäuses

Technisches Produktdesign am Beispiel eines Kunststoffgehäuses

Bei derart genauen Vorgaben, arbeiten wir direkt auf einem CAD System. Natürlich gibt es nach wie vor Design Scribbles, Designskizzen auf dem Papier. Jedoch dienen diese nur mehr der eigenen Orientierung. Die ersten Designgedanken werden auf Papier fixiert. Sie sind nicht für die Kundenpräsentation geeignet.
Im CAD System kann man sofort die genauen Einbauteile zeichnen. Die genauen Größen dieser Einbauteile sind damit festgelegt und passen garantiert in den Designentwurf bzw. in das neue Gehäuse. Beim Entwurf mit einem CAD System wird man gezwungen genau zu arbeiten. Schummeln gibt es nicht!
Ich kann mich noch sehr gut an die prä CAD Zeit erinnern. Hier passierte es leider immer wieder, dass Designentwürfe komplett überarbeitet werden mussten, da Einbauteil in das Gehäuse standen. Mit dem Gehäuse kollidierten. Dies kann mit modernen CAD Systemen praktisch nicht mehr passieren. Auch ein wesentlicher Vorteil eines modernen Designentwurfes.
Nach der Präsentation des Designentwurfes geht es in die Detailarbeit. Es passiert immer wieder, dass sich Einbauteile ändern. Die Größen andere werden, oder ganz einfach Teile hinzukommen oder auch entfallen. Auf dem CAD System ist dies relativ einfach zu managen.

Ist der Designentwurf vom Kunden abgesegnet, werden auch die Detaillösungen erarbeitet. In diesem konkreten Fall waren es die Zugentlastungen, die Gehäusemontage, das WiFI Modul und vor allem die Kostenziele. Das Gehäuse kommt zum Beispiel vollkommen ohne Schiebe aus. Was bei den vielen Schnappverbindungen eine großartige Leistung ist.

3D Konstruktion und Produktdesign

Die 3D Konstruktion und das Produktdesign gehen dabei Hand in Hand. Wir haben immer wieder die Erfahrung gemacht, dass ein optimales Ergebnis nur möglich ist, wenn die Gehäusekonstruktion auch beim Designer gemacht wird. Macht ein „normaler“ Techniker die Konstruktion werden immer viele Abstriche bei der Konstruktion erfolgen. Das Ergebnis entspricht selten dem Designentwurf. Wir unterstützen Sie auf dem Weg bis zur Serienfertigung. Damit Ihr Produkt das Design erhält, dass es haben sollte.

Leistungen von WiGL Design

Technisches Produktdesign
3D Konstruktion
Überleitung in die Serienfertigung